Der 5-Punkte-Check für eine anlassbezogene Messestandgestaltung
Kaum ein anderes Veranstaltungsformat erfordert so viel Planung, wie ein Messeauftritt. Das gilt für große Konzerne genauso, wie für kleine und mittelständische Unternehmen. Denn nirgendwo sonst trifft man derartig geballt auf Zielgruppe und direkten Wettbewerb. Bei einer Messe entscheidet sich, welche Alleinstellungsmerkmale funktionieren, wie über den Messestand Bekanntheit und Akzeptanz für Produkt und Unternehmen entwickelt werden kann und welche Argumente bei der Zielgruppe funktionieren.
Umso wichtiger ist es, den Messestand präzise zu planen und so wenig wie möglich dem Zufall zu überlassen. Welche Produkte oder Dienstleistungen möchten Sie präsentieren und welche Zielgruppen möchten Sie damit ansprechen. Genau darauf sollten Sie Ihren Messestand ausrichten. Neben der reinen Messestandgestaltung fließen in diese Planung natürlich auch die Farbgebung und die Präsentation der Angebote hinein.
Aber nicht nur die farbliche Ausgestaltung ist entscheidend. Auch der Standort und die Größe der Standfläche müssen bei den Überlegungen berücksichtigt werden. Gleiches gilt auch für die Werbeangebote, die vom Messeveranstalter eingebracht werden.
Mit diesem 5 Punkte-Programm berücksichtigen Sie die wichtigsten Aspekte:
Standdesign und Zielgruppe: Beim Design von einem Messestand sind Ihnen kaum Grenzen gesetzt. Sie werden lediglich durch die Größe des Ausstellungsplatzes eingeschränkt. Treffen Sie die richtigen Entscheidungen für die Auswahl der Möbel und denken Sie an Kaffeemaschine und Kühlschrank. Berücksichtigen Sie die Lichtverhältnisse vor Ort und sorgen Sie für eine optimale Ausleuchtung des Messestandes. Entscheiden Sie sich frühzeitig, ob Sie den Messestand mieten oder kaufen möchten. Bei Expo Display Service finden Sie professionelle Ansprechpartner für diese entscheidenden Fragen.
Produkte und Services: Ein ebenso wichtiges Thema ist die Frage nach den Exponaten. Was möchten Sie präsentieren und welche Ihrer Produkte oder Dienstleistungen treffen das Anforderungsprofil des Messepublikums am besten? Angesichts des begrenzten Platzes auf dem Messestand sollten Sie im Vorfeld eine Auswahl zusammenstellen, die Ihr Angebotsportfolio repräsentiert.
Neuentwicklungen: Reservieren Sie einen Teilbereich auf dem Messestand für neue Produkte und Dienstleistungen aus Ihrem Haus. Neuigkeiten stehen gerade auf Messen im Mittelpunkt des Interesses. In der Regel bietet der Veranstalter auch eine ganze Reihe von Medien und Formaten, um diese Neuheiten entsprechend über den Messestand hinaus zu präsentieren.
Aktionen: Ein wichtiger Hebel zur Steigerung des Interesses des Messepublikums ist die Teilnahme an den Rahmenprogrammen der Messeveranstalter. Aktionen auf dem Messestand wie Produktvorführungen, Promotions oder künstlerische Darbietungen sorgen für Aufmerksamkeit und viel Betrieb auf dem Messestand.
Messestand: Berücksichtigen Sie, dass der Messestand von einem professionellen Anbieter produziert und – bei Bedarf – auch von diesem aufgebaut werden sollte. Ein erfahrender Dienstleister im Messebauwesen bietet Hilfestellung und Beratung rund um die Messeteilnahme. Sollten weitere Elemente dem Messestand hinzugefügt werden, kann der Dienstleister vor Ort aktiv werden und zusätzliche Elemente wie Regale oder Stühle hinzufügen.
Interessiert…? Und was jetzt?
- Kostenloses 3D Messestand Design anfordern
- Überzeugt….? Dann grafisches Feintuning und technische Prüfung anfordern
- Besuch unseres Showrooms sowie der Produktion
- Beauftragung zur Umsetzung des Konzeptes gemäß Angebot und Freigabe
Zögern Sie auch nicht, uns direkt anzusprechen. Wir laden Sie gern in unsere Showrooms ein, damit Sie sich an Hand von realen Demolösungen und echten Messeständen ein „Live“-Bild von unseren mobilen Einheiten verschaffen können. Wie auch immer Ihre Vorstellungen sind – wir haben stets spannende und aktuelle Tipps zum Thema Messebeteiligung und Messestand für Sie.
Vereinbaren Sie einen Termin oder rufen Sie uns an: +49 6173 / 7829520