Die Erfahrungen zeigen, dass gerade in der Phase der Messevorbereitungen mehr als 60 Prozent des Erfolgspotenzials verschenkt werden. Deshalb müssen Messen gezielt und präzise geplant werden.
Die Teilnahme an Messen ist eine strategische Entscheidung für jedes Unternehmen. Deshalb müssen Messen gezielt und präzise geplant werden. Gerade in der Phase der Messevorbereitung werden erfahrungsgemäß bis zu 60 Prozent der Erfolgspotentiale verschenkt. Wesentliche Gründe dafür sind: unklare Messeziele und eine mangelhafte Vorbereitung.
Die Kombination aus Messeerfolg und den Zielsetzungen für einen Messeauftritt zeigt bereits einen Leitfaden, ob die Teilnahme Sinn machen kann oder nicht. Dabei ist stets zu berücksichtigen, dass die Messe ein wichtiger Kommunikationsfaktor ist.
Das Standpersonal ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Messebeteiligung. Die Mannschaft ist das verantwortliche Kriterium für den Erfolg.
Der Jahresstart ist stets der passende Zeitpunkt, sich über die Optimierung der Messebeteiligungen Gedanken zu machen. Denn neben der reinen Präsenz auf dem Messestand gibt eine ganze Anzahl an Erfolgsfaktoren, die verantwortlich für die Erreichung der Marketingziele mit dem Instrument „Messe“ sind.
Eine Roadshow ist ein Event auf Straßen und Plätzen. Sie vereint viele Aspekte eines Messeauftritts und bietet – ähnlich wie eine Messeveranstaltung – die Möglichkeit des Dialogs mit der Zielgruppe.
Mit dem Auftauchen neuer, digitaler Kommunikationsträger und der Zerfaserung der Zielgrupppen tauchte etwa um 2006 der Begriff der „Brand Activation“ auf. Dabei geht es vor allem um die Einrichtung neuer Kommunikationswege, die den Konsumenten aktiv zu Handlungen auffordern und motivieren, seine Erfahrungen zu teilen.
Pressekonferenzen charakterisieren sich durch die Durchführung in einem sterilen und neutralen Konferenzzimmer. Auch auf den Messen werden diese Veranstaltungen in die meist tristen Räumlichkeiten des Kongresszentrums eingebettet.
Der Erfolg eines Messeauftritts misst sich an seiner Rentabilität. Deshalb muss eine Messebeteiligung sorgfältig geplant und strukturiert werden. Kalkuliert man sauber, dann stellt man schnell fest - eine Messebeteiligung ist teuer.
Der Erfolg eines Messeauftritts misst sich an seiner Rentabilität. Deshalb muss eine Messebeteiligung sorgfältig geplant und strukturiert werden. Kalkuliert man sauber, dann stellt man schnell fest - eine Messebeteiligung ist teuer.
Roadshows haben sich als wirkungsvolle Marketing-Maßnahme bewährt. Die wesentlichen Vorteile einer Roadshow bestehen darin, dass die Zielgruppe direkt angesteuert werden kann.
Ein attraktives Standdesign gehört zu den zentralen Erfolgsfaktoren für die Messebeteiligung. Dabei sind die Anforderungen des Unternehmens, Größe des Standortes und Form des Messestandes zu berücksichtigen.