Förderprogramme für Messeteilnahmen
Der Auftritt auf einer Messe öffnet jungen Unternehmen immer wieder neue Türen. Das ist vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen von großer Bedeutung, die auf anderen Wegen nur schwer den Fuß auf den internationalen Markt setzen können. Speziell für Start-ups und kleine mittelständische Unternehmen ist die Teilnahme an Messeveranstaltungen oftmals die einzige Chance, um in Kontakt mit großen und international aktiven Unternehmen zu treten. Doch die Messepräsenz verursacht nicht selten auch hohe Kosten, die vor allem für junge Unternehmen schwer zu bewerkstelligen sind. Um die Chancen dieser Firmen zu erhöhen, bietet der Staat verschiedene Förderprogramme an. Voraussetzung: Es müssen bestimmte Bedingungen erfüllt werden.
Junge Unternehmen können auf eine staatliche Förderung hoffen
Jedes junge Unternehmen sollte sich mit den Regularien dieser Förderprogramme intensiv auseinandersetzen. Schließlich gehört die Teilnahme an Messen zu den elementaren Marketinginstrumenten. Messen dienen der Verkaufsförderungen und bieten die Plattform für intensive Beratungs- und Informationsgespräche. Giveaways, der persönliche Kontakt und spannende Werbegeschenke sorgen dafür, dass das Unternehmen positiv im Gedächtnis abgespeichert wird. Ein professioneller Messestand rundet die Messepräsenz ab und unterstreicht die notwendige Seriosität des Unternehmens.
Die Kosten für die Messeteilnahme können je nach Veranstaltung variieren. Messestand und Messeparkplatz müssen reserviert und bezahlt werden. Strom- und Internetkosten müssen berücksichtigt werden. Hinzu kommt die Produktion von Werbematerialien. Die Besatzung des Messestandes gilt versorgt und An- und Abreise- sowie möglicherweise Hotelkosten kalkuliert zu werden.
Frühzeitig Fördermöglichkeiten prüfen
Kleine und mittelständische Unternehmen investieren nach einer Untersuchung des Verbandes der deutschen Messewirtschaft (AUMA) rund die Hälfte ihres Marketingbudgets in den Messeauftritt. Viele kleine Unternehmen können jedoch auf eine staatliche Förderung hoffen, die unter bestimmten Bedingungen ausgeschüttet wird. Nimmt ein Unternehmen beispielsweise an den sogenannten Gemeinschaftsständen teil, dann ist der Messeauftritt durch die AUMA förderfähig. Hier teilen sich mehrere Unternehmen einen Messestand, was die Kosten deutlich reduziert. Der Verband bietet die Unterstützung jedoch primär für internationale Messen an.
Im Inland gibt es unterschiedliche Förderprogramme der Bundesländer. Zu diesen Subventionen gehört das Förderprogramm der BAFA. Förderfähig sind hier Firmen gemäß der KMU-Definition. Voraussetzung ist dabei, dass die Produkte und Dienstleistungen der Unternehmen als Neuentwicklung oder Verbesserung bisheriger Entwicklungen gelten. Die Unternehmen müssen an einem Gemeinschaftsstand teilnehmen, der von mindestens zehn Ausstellern genutzt wird. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, können die Unternehmen einen Zuschuss von bis zu 7.500 Euro erhalten. Wichtig: Um an dem Förderprogramm teilnehmen zu können, müssen sich die Firmen spätestens acht Wochen vor Beginn der Messe für einen Gemeinschaftsstand beim Messeveranstalter anmelden. Ein Bewilligungsantrag entscheidet über die Vergabe der Zuschüsse. Förderprogramme entlasten das oftmals knappe Budget. Ein Antrag kann also nicht schaden und sollte auf jeden Fall geprüft werden.
Interessiert…? Und was jetzt?
- Kostenloses 3D Messestand Design anfordern
- Überzeugt….? Dann grafisches Feintuning und technische Prüfung anfordern
- Besuch unseres Showrooms sowie der Produktion
- Beauftragung zur Umsetzung des Konzeptes gemäß Angebot und Freigabe
Zögern Sie auch nicht, uns direkt anzusprechen. Wir laden Sie gern in unsere Showrooms ein, damit Sie sich an Hand von realen Demolösungen und echten Messeständen ein „Live“-Bild von unseren mobilen Einheiten verschaffen können. Wie auch immer Ihre Vorstellungen sind – wir haben stets spannende und aktuelle Tipps zum Thema Messebeteiligung und Messestand für Sie.
Vereinbaren Sie einen Termin oder rufen Sie uns an: +49 6173 / 7829520