Diese Frage stellte die Messeorganisation PromZ.live in einer E-Mail-Umfrage als Reaktion auf die vielen Stimmen und Meinungen, die man hinsichtlich einer Messeteilnahme hört.
„Wer ist so verrückt derzeit eine Messe zu besuchen? Niemand wird kommen", war ein häufiger Kommentar. Und doch wollen laut dem Ergebnis einer Umfrage 90% der Besucher aus dem Vorjahr wiederkommen.
Wo vor der Corona-Krise noch die große Mehrheit der Menschen an Messen als wesentliches Marketinginstrument glaubten, ist der Kreis derjenigen, die auch zu Zeiten von Corona an eine sichere und erfolgreiche Messe glauben, deutlich geschrumpft.
Wir hören tagtäglich, dass viele Menschen große Zweifel an einer Messeteilnahme haben. Wird es genügend Aussteller geben, sodass auch genügend Besucher kommen und auch umgekehrt? Wird es wieder einen Lockdown geben? Trotz dieser Unsicherheiten erhalten wirr die Rückmeldung von vielen, dass sie an einer Messe teilnehmen würden, wenn diese denn stattfindet.
Nicht teilzunehmen ist keine Option, darin sind sich die meisten einig. Und zur Option eines rein virtuellen Besuchs, kommen die ersten Stimmen, dass dies nur für den derzeitigen Moment eine Möglichkeit ist und so bald wie möglich wieder eine reale Teilnahme "live" gewünscht ist.
Wir sind der Auffassung, dass ca. 25 bis 45 % der Besucher Bedenken bezüglich einer Messeteilnahme haben. Das ist eine sehr großzügige Schätzung, da uns hier bisher die Erfahrungswerte fehlen.
Diese Einschätzung mit geringeren Teilnehmerzahlen kann aber auch anders und positiv betrachtet werden. Für gewöhnlich sind Sie auf der Messe eines von vielen Unternehmen. Doch durch eine geringere Anzahl an Ausstellern erhalten Sie andererseits mehr Aufmerksamkeit. Mit wenigen, aber qualitativ guten Kundenkontakten holen Sie Ihre Messekosten raus und generieren Kunden für die Zukunft.
Und was ist im Falle einer auf die Hälfte reduzierten Besucherzahl? Darin sehen wir eine qualitative Steigerung hinsichtlich der Besucher, die Ihrer Zielgruppe entsprechen, weg von der Masse an Besuchern, die nur über die Messe schlendern.
Die Besucher, die in der jetzigen Zeit eine Messe besuchen, werden unserer Einschätzung nach zielorientierter und mit klaren Vorstellungen kommen, da sie ansonsten "unnötige Risiken" (wenn es diese überhaupt gibt) eines Messebesuchs nicht eingehen würden. Wir erwarten also weniger Besucher, aber qualitativ bessere Kontakte, die mehr Ihrer Zielgruppe entsprechen.
Und was unternehmen die Messe-Organisatoren hinsichtlich einer „sicheren“ Ausstellungsumgebung? Hier gibt es klare Konzepte. Es werden größere Abstände zwischen den Messeständen geplant, die Durchgänge werden verbreitert und die Besucherströme koordiniert. Klare Richtlinien werden an die Aussteller und Besucher ausgegeben, entsprechende Hygienemaßnahmen ergriffen und evtl. sogar Möglichkeiten zur Temperaturmessung eingerichtet. Alles ist gut organisiert.
Warum also sollte eine gut geplante Messeteilnahme oder ein Messebesuch nicht möglich sein, wenn man doch sonst im Alltag auch Geschäfte betritt?
Wir ziehen hier insgesamt eine positive Bilanz für eine Messeteilnahme:
Trotz weniger Ausstellern und weniger Besuchern steht der Durchführung einer erfolgreichen Messe nichts im Wege.
Mit verantwortlichem Handeln aller Beteiligten ist eine sichere Durchführung möglich.