Die Messe als Teil des Marketing-Mixes
Als Marketing wird die Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und potenziellen Märkte ausgerichteten Unternehmensaktivitäten bezeichnet. Dazu werden marketingpolitische Instrumentarien eingesetzt. Diese Instrumentarien werden als Marketing-Mix bezeichnet und bestehen aus der Produktgestaltung, der Preis- und Konditionenanpassung sowie den Maßnahmen der Distribution und Kommunikation. Damit steuert ein Unternehmen seinen Einfluss auf den Absatzmarkt.
Messeformate im Wandel
Das Instrument der Messe hat sich seit langem als effizientes Medium der Distributions- oder Kommunikationspolitik bewährt. In Zeiten des Internets aber stehen die Formate der Messen unter Beobachtung und befinden sich teilweise in einem Veränderungsprozess. So verändern sich beispielsweise Investitionsgüter-Messen zunehmend vom früheren großen Kaufereignis zum Informations- und Kommunikationsevent mit persönlicher Bindung.
Messen
- gelten als Reflektion ausgewählter Märkte
- haben Erlebnischarakter
- sprechen sämtliche menschlichen Sinne an
- gewährleisten Markttransparenz
- erschließen neue Märkte
- ermöglichen einen direkten Vergleich von Preis und Leistung
- fördern den intensiven Informationsaustausch
Mit der Beteiligung an einer Messe können Aussteller gleichzeitig die Kommunikations-, Preis-, Konditions-, Distributions- und Produktpolitik ihres Unternehmens umsetzen und demonstrieren, welche Positionierung sie in der Branche anstreben.
Messen im Rhythmus der Marktentwicklungen
Eine besondere Stärke der Messe liegt darin, dass sie in der Regel im Rhythmus der in einer Branche vorhandenen Innovationsintervalle stattfindet. Deshalb ist auch kein anderes Instrument in der Lage, die Präsentation von Unternehmen und Produkt derartig stark über den persönlichen Kontakt herzustellen. Gleichzeitig beschreiben Messen die Vorgänge im Markt und zeichnen Art und Umfang der Veränderungen inklusive Richtung und Tempo von Entwicklungen nach. Marketing durch Messen bedeutet in dieser Hinsicht Konzentration und Rationalisierung. Messen sind als Medium ganz eigener Art multifunktional einsetzbar und bieten individuelle Möglichkeiten. Im Vergleich zu einer Internetrecherche, einem Zeitungsinserat oder Banner, einem Werbebrief, E-Mail Newsletter, Prospekt oder Katalog, die alle letztlich nur eine abstrakte Vorstellung vermitteln, steht auf dem Messestand das Produkt haptisch erlebbar im Mittelpunkt.
Maschinen und Anlagen können im Betrieb präsentiert werden. Mit der fachlich-technischen Vorführung auf dem Messestand untrennbar verbunden ist die persönliche Information, der Dialog. Hier gibt es, anders als beim Internet-Marketing, die bedarfsgerechte, individuelle Präsentation. Denn auch die ausgefeilten Leistungen der Online-Kommunikation können das persönliche Gespräch auf Messen nicht ersetzen. Im Gegenteil: Unterschiedliche Anwendungsalternativen erschweren die Kaufentscheidung und die Erklärungsbedürftigkeit vieler Produkte und Dienstleistungen nimmt zu. Das Instrument der Messe erlebt eine völlig neue, qualitativ hochwertige Positionierung im Marketing-Mix eines Unternehmens.
Interessiert…? Und was jetzt?
- Kostenloses 3D Messestand Design anfordern
- Überzeugt….? Dann grafisches Feintuning und technische Prüfung anfordern
- Besuch unseres Showrooms sowie der Produktion
- Beauftragung zur Umsetzung des Konzeptes gemäß Angebot und Freigabe
Zögern Sie auch nicht, uns direkt anzusprechen. Wir laden Sie gern in unsere Showrooms ein, damit Sie sich an Hand von realen Demolösungen und echten Messeständen ein „Live“-Bild von unseren mobilen Einheiten verschaffen können. Wie auch immer Ihre Vorstellungen sind – wir haben stets spannende und aktuelle Tipps zum Thema Messebeteiligung und Messestand für Sie.
Vereinbaren Sie einen Termin oder rufen Sie uns an: +49 6173 / 7829520